Kamine ohne Rauch   
Elektrokamine   
Raumteiler

Sehr geehrter Kunde,

wir möchten Sie gerne ehrlich beraten, wie es sich mit einem Ethanolkamin wirklich verhält und nehmen deshalb Abstand von der einseitigen Werbung für Ethanolkamine im Internet.

Diese Erklärung lesen Sie oft bei deutschen Händlern:

Im Ethanolkamin brennt – im Gegensatz zum Elektrokamin – ein echtes Feuer. Dafür wird innerhalb des Kamins flüssiges Bioethanol verbrannt. Der Brennstoff Bioethanol bietet dabei zahlreiche Vorzüge:

  1. rückstandlose, schadstofffreie Verbrennung ohne Ruß oder Rauch
  2. klares Flammenbild
  3. kein Schornsteinanschluss und keine Genehmigung nötig

Im kursiv geschriebenen Text wird der wegen der hohen Verpuffungsgefahr gefährliche Brennstoff Ethanol verharmlost mit dem Zusatz „Bio“. In den folgenden 3 Punkten stecken 2 Unwahrheiten.

Die 1. Unwahrheit steckt im Wort „schadstofffreie Verbrennung“ ….. die Wahrheit lesen Sie im nachfolgend genannten Gutachten vom Fraunhofer Institut. Die 2. Unwahrheit: „klares Flammenbild“ ….. in Wahrheit ergibt sich erst nach ca. 15 Minuten eine wirklich gelbe Flamme. Gleich nach dem Anzünden ist die Flamme fast durchsichtig und anschließend ziemlich lange blau. Was Sie beim Ethanolkamin nie erleben ist „die Feuerglut“ ….. denn die hindrapierten Keramikhölzer glühen eben nie und wirken deshalb immer unecht und kalt und entsprechen niemals einer Feuerholzglut ….. wie sie bei den modernen elektrischen Kaminen möglich wird durch eine ausgeklügelte LED-Technik.

Bei uns erfahren Sie die ganze Wahrheit!

Deshalb haben wir die Vor- und Nachteile des Brennstoffs Ethanol bzw. eines Ethanolkamins 

in   PRO´s  und CONTRA´s   gegenübergestellt:

PRO´s:

Wenn Sie den Kamin nicht als einzige Heizquelle nutzen wollen und bereit sind, etwas mehr Geld für einen sicheren Kamin auszugeben, werden wir Ihnen jetzt ein paar Vorteile zeigen:

  1. Es wird kein Schornstein benötigt, deswegen haben Sie sehr viel Freiheit beim Stellen des Kamins. Ein Ethanolkamin braucht keinen Rauchabzug, da beim Verbrennen von Bioethanol kein Ruß und kein Rauch entsteht und ist damit mobil. Ein grosser Vorteil, dass Sie dadurch nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind und den Kamin auch mitten im Raum aufstellen können – zumindest Standkamine. Aber auch für wandhängende Ethanolkamine benötigen Sie nicht mehr als eine freie Fläche an Ihrer Wand ganz einfach. Ein mobiler Kamin hat noch mehr Vorteile: Sie können Ihr Zimmer einfach umdekorieren und umstellen, ohne dabei Rücksicht auf den Kamin nehmen zu müssen. Einfach woanders hinstellen oder anbringen, ggf. die alten Löcher in der Wand zuspachteln, fertig. Bei einem Umzug in eine neue Wohnung oder in ein neues Haus nehmen Sie den Kamin einfach mit.
  2. es entsteht auch keine Asche als organischer Rest des Feuers, der sich gerne auch in Ihrem Wohnzimmer verteilt. Auch beim Verbrennen entsteht kein Ruß, der sich an Ihrer Wand oder an Ihrer Decke niederlässt. Nur im Kamin selbst entsteht eventuell etwas Ruß – und zwar an den Stellen, wo die Flamme in Berührung mit dem Gehäuse, dem Brenner oder Dekoholz kommt.
  3. Es wird keine Genehmigung vom Schornsteinfeger benötigt.
  4. Während Sie für einen herkömmlichen Kamin Holz kaufen müssen, nach Hause transportieren, ausladen und auch irgendwo lagern müssen – bei einem Ethanolkamin ist das nicht notwendig. Sie können das benötigte Bioethanol im Baumarkt in Literflaschen kaufen, oder ohne jeglichen Aufwand online bestellen (zum Beispiel bei uns). Um den Kamin zu benutzen, lesen Sie die Bedienungsanleitung, schütten das flüssige Ethanol mittels Messbecher und Trichter in den Brenner, beachten dabei die maximale Füllmenge, und entzünden es nach Anleitung. Innerhalb ca. 15 Minuten entwickelt sich das Flammenspiel.

 CONTRA´s:

      1.die Wärme welche Ethanolkamine entwickeln beträgt im Schnitt 3,5 Kw pro Stunde und ist hinderlich, wenn Sie eine Wohnung beziehen, welche ab 2002 nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 gefertigt wurde.  Diese Häuser verbrauchen schon 30 Prozent weniger Primärenergie als ältere Häuser. Ab 2004 wurden dann schon Häuser gebaut, welche nach KFW 40 gefördert wurden und dementsprechend 60 Prozent weniger Primärenergie verbrauchen. Wenn Sie dann noch die Wärme eines Ethanolkamins hinzufügen, wird die Wohnung schnell überhitzt und es bleibt Ihnen nichts anderes übrig als die teuer erkaufte Zusatzwärme wieder durchs Fenster nach Außen zu belassen. Sie werden deshalb den Betrieb eines Ethanolkamins  in der Praxis sehr einschränken, weil es Ihnen eben zu warm wird. Empfehlung: Elektrokamine können Sie mit und ohne Wärme betreiben. Beim elektrisch betriebenen Kamin können Sie die Schönheit des Feuers und der Feuerholzglut (welche beim Ethanolkamin ohnehin fehlt) jeden Tag genießen, auch im Hochsommer.

  1. Verschlechterung Ihrer Raumluft. Hierbei stützen wir uns auf ein Gutachten des Fraunhofer Institus, welches uns erst seit 2017 bekannt ist und seither unsere Kunden darauf hinweisen. Einen LINK zum Gutachten fügen wir im Anschluss ein. Das Wesentliche lesen Sie hier in Kürze: Neben starker Geruchsentwicklung entstehen beim Verbrennen von Bioethanol lt. Gutachten des Fraunhofer Institus neben CO² auch giftige Verbrennungsgase wie das Atemgift Kohlenmonoxid, organische Verbindungen wie die krebserregende Substanz Benzol, aber auch die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie ultrafeine Verbrennungspartikel. In den meisten Fällen konnten die Wissenschaftler hohe Schadstoffkonzentrationen messen, Richtwerte wurden häufig überschritten. Beispielsweise überstiegen alle Geräte den Innenluftrichtwert von 0,35 mg/m³ für Stickstoffdioxid, in einem Fall mit 2,7 mg/m³ sogar erheblich. Bei Formaldehyd wurde der Richtwert von 0,1 ppm (parts per million) ebenfalls nicht eingehalten.              Bei 0,45 ppm lag hier der höchste gemessene Wert. Ein Ofen erzielte beim freigesetzten CO² eine Spitzenkonzentration von circa 6000 ppm – und lag damit deutlich über dem hygienisch unbedenklichen Wert von 1000 ppm.

Dabei haben die Forscher die deutsche Sicherheitsnorm DIN 4734-1 berücksichtigt (welche wir seit Einführung 01/2011 vollständig erfüllen), die technische Mindeststandards für Ethanolkamine definiert. Der Raum sollte aus diesen Gründen also ständig gelüftet werden. Die gewonnene Wärme gelangt dementsprechend sofort wieder nach Außen.

Dies bedeutet: Je mehr Ethanol in einer bestimmten Zeit verbrennt, desto mehr Schadstoffe werden freigesetzt. Ebenfalls abgegeben wurden ultrafeine Verbrennungspartikel, deren Durchmesser 10.000-mal kleiner ist als die Dicke eines menschlichen Haares und die tief in die Lunge eindringen können. »Deko-Öfen mit Ethanolfeuerung« sind eine Quelle für gesundheitsgefährdende Verunreinigungen der Innenraumluft. Hier das Resümee aus der Untersuchung: »Um eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten, raten wir dazu, auf den Einsatz dieser Geräte im Innenraum von Wohnungen zu verzichten. Sie sollten nur in großen und sehr gut gelüfteten Räumen betrieben werden«, so das Fraunhofer Institut.

Dies ist jedoch nur eine Meinung des Prüfinstituts. Der Verkauf dieser Produkte ist nicht verboten. Im Gegenteil, es gibt viele unseriöse Aussagen von Händlern, welche den Ethanolkamin bestens bewerben. Wir fühlen uns jedoch der Wahrheit verpflichtet, weshalb wir Sie dementsprechend aufklären. Ob sich der Kunde dann immer noch für einen Ethanolkamin entscheidet ist zu respektieren. Für uns die gesündere und auch optisch schönere Alternative mit viel mehr Möglichkeiten sind jedoch Elektrokamine mit Wasserdampftechnik.

Hier der LINK zum kompletten Gutachten des Fraunhofer Institus (lesen Sie bitte die Seiten 5 und 6) :   https://www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/presse-medien/2014/September/Forschung-Kompakt/fk09_2014_SEPTEMBER.pdf

zu diesem Auszug kommen Sie direkt über diesen LINK: www.kamin-design.eu/

 

  1.  Viele Unfälle im Umgang mit einem Ethanolkamin. Wenn Sie in Google den Begriff „Ethanolkamin“ und „Unfälle“ eingeben, dann werden Sie von Schreckensmeldungen geflutet. Als Beispiel nennen wir Ihnen hier 2 LINKS zu Unfallberichten: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gefaehrlicher-trend-feuerwehr-warnt-vor-bioethanol-oefen-1.3327451 

 

https://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/ethanolkamin-und-christbaum-wohnung-ausgebrannt;art58,3097066

 

Hier noch ein Info vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz:


https://www.vis.bayern.de/produkte_energie/moebel_einrichtung/ethanolkamine.htm

 

und hier ein Dossier von AGU „Ärzte für eine gesunde Umwelt“:       http://www.innenraumanalytik.at/pdfs/dossier_ethanoloefen.pdf

 

So ziemlich alle Hersteller werben mit dem Sicherheitsversprechen, dass ihre Produkte sicher sind und nach DIN4734-1 gefertigt wurden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies oft nur Lippenbekenntnisse sind. Die Zusendung eines „vollständigen TÜV-Berichts mit positivem Ergebnis“ wird Ihnen aus fadenscheinigen Gründen, mit Hinweis auf Betriebsgeheimnisse oftmals versagt.

Übrigens: wir fertigten immer nach dieser Sicherheits-Norm, unsere Kamine sind vom TÜV-Süd München positiv geprüft worden.

1 von 5 TÜV-Berichten zum Download: https://www.designkamine.de/TUEV-Concept4-DIN4734-1-komplett-m.pdf

 

  1. Gesundheitliche Nebenwirkungen: In weiteren Studien wurden Ethanolöfen auch in Anwesenheit von Personen getestet. Damit entspricht die Untersuchung dem Anspruch der Mikrobiologen, dass Realbedingungen unbedingt berücksichtigt werden müssen. So lässt die Anwesenheit von mehreren Menschen in den Räumen die CO² -Konzentration zusätzlich ansteigen. Experten führen das Unwohlsein und körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenbrennen, Halskratzen nicht weniger Nutzer auf diesen erhöhten CO2-Anstieg zurück. Um dem entgegenzuwirken, wird das Stoßlüften und das Öffnen von Türen empfohlen.

Zum Schluss: bewerten Sie die Punkte und entscheiden Sie selbst

Wir hoffen, dass wir Ihnen bei Ihrer Entscheidung zwischen einem Ethanol Kamin oder Elektrokamin helfen konnten und Sie herausgefunden haben, was genau Ihr Wunsch und Ihre Anforderung an einen Kamin ist. Sie kennen nun die Vorteile und Nachteile eines Ethanol Kamins. Wenn Sie Zeit, Geld und Aufwand für einen Kaminofen mit Rauchabzug vermeiden wollen, oder gar nicht die Möglichkeit eines Schornsteinzugangs für einen Kamin haben: dann raten wir Ihnen mit gutem Gewissen zum Elektrokamin.

Mit dem folgenden LINK sehen Sie im Vergleich rechts das Feuer eines Ethanolkamins und links das Feuer und den Rauch eines Elektrokamins: https://youtu.be/aECAVyn8oSc

Einfache Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Was sind typische Schwachpunkte im Niedrig-Preis-Segment von Ethanolkaminen?

Entweder das Feuer ist so klein, dass man keine Freude daran haben kann oder das Feuer ist unzulässig hoch. Die Temperaturgrenze an der Wand beträgt 85°C. Wenn diese z. B. an einer tapezierten Wand überschritten wird, dann herrscht akute Brandgefahr. 
Weitere Merkmale sind: schlechte Verarbeitung, ungeeignetes Material, fehlerhafte Konstruktionen, oder das Feuer kann nicht von einem auf den anderen Moment beendet werden.
Bei lackierten Kaminen sind es zu wenig Lackschichten und eine mangelhafte Lichtbeständigkeit gegen das Vergilben der Farben.
Mangelhafte Kamine kommen häufig aus China und Osteuropa, aber auch aus dem Inland. Über gesundheitliche Schäden und gefährliche Verpuffungen  lesen Sie weiter oben.

Etliche Anbieter werben mit "TÜV-geprüft". Was kann man zu diesen Angeboten sagen?

Einige Anbieter / Versandhandel werben bei Ethanolkaminen oft zu unrecht mit "TÜV-geprüft". Sie können auf Nachfrage dann oft kein TÜV-Zertifikat über eine vollständige Sicherheitsprüfung vorlegen. Oder Ihnen wird nur ein unvollständiger oder gefälschter TÜV-Bericht vorgelegt. Wenn Sie Bedenken haben, dann fragen Sie direkt beim TÜV-München Süd, ob der Aussteller beim TÜV bekannt ist.
Verlangen Sie vor dem Kauf immer einen gültigen rechtssicheren Nachweis der geprüften Sicherheit.


Was heißt "genehmigungsfrei"?

"Genehmigungsfrei" heißt, dass sämtliche Verordnungen und Gesetze eingehalten werden. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Verbrauchsgrenze, die Temperaturbelastung auf angrenzende Bauteile oder Möbel, die CO² Belastung, die Einhaltung der DIN 4734-1. Diese Genehmigungsfreiheit lässt sich nur durch ein TÜV-Zertifikat nachweisen.

 

Woraus bestehen unsere Kamine?

Aus hochwertigem MDF, Edelstahl geschliffen, gebürstet oder Stahlblech ST37. Unsere Kamine erhalten Sie wunschgemäß in allen RAL-Farben - so erhalten Sie Ihr ganz individuell gestaltetes Einzelstück. Durch die Kombinationsmöglichkeit verschiedener Materialien bieten wir Ihnen über 1000 unterschiedliche Variationen. 
Hinweis: MDF (Mitteldichte Faserplatte) findet heutzutage überall seinen Einsatz. Hauptsächlich bei Industrie + Handwerk, in hochwertigen medizinischen Praxen, im Innenausbau von Kommunen, Schulen. Eigentlich immer wenn hochqualitative, verwindungsfreie, langlebige Qualität gefordert ist. Nur MDF erlaubt absolut glatte und rissfreie Oberflächenbeschichtungen (bei uns 5fach).

Der Lack unserer Kamine ist immer 5-flächig aufgebaut (alle Importmodelle sind dagegen nur 2-3 flächig lackiert), damit der Kamin garantiert lichtbeständig ist und gegen das Vergilben der Farben geschützt ist.

Mangelhafte Kamine kommen häufig aus China und Osteuropa, aber auch aus dem Inland.

Wichtige Info bezüglich Ethanolkamine und Sicherheit

Achtung: TÜV ist nicht gleich TÜV! Einige Anbieter machen Werbung, ihre Kamine wären hochwertig und sicher, weil diese TÜV-geprüft sind oder nach DIN 4734-1 gefertigt werden. Leider sind dies oft nur Lippenbekenntnisse ohne Taten. Der Beweis, ein aktueller 23seitiger TÜV-Bericht (geprüft nach DIN 4734-1) kann meist nicht vorgelegt werden. Von der Verwendung solcher Produkte raten wir aus Sicherheitsgründen ab. Vertrauen Sie nur einem Produkt, wenn der entsprechende (komplette) Qualitätsnachweis des TÜV-Süd vorliegt. 

Unser Tipp: Um sich vor einem Fehlkauf zu schützen, sollten Sie sich kein Produkt bei Onlinehändlern bestellen, welche über die Google-Werbung in Suchergebnissen immer ganz oben zu finden sind und ein Sammelsurium an Produkten von 10, 20 oder mehr Herstellern anbieten. Oft haben solche Händler nur 1 Hundertstel ihres Online-Angebots auf Lager, manchmal sogar garnichts. Kaufen Sie nur dort, wo Sie die Ware persönlich prüfen können. Beim seriösen Fachhändler, welcher sein Online-Angebot auch real vorführen kann und persönliche Beratung bietet, auch nach dem Kauf.

Als bessere Alternative bieten wir Ihnen Elektrokamine mit 3D-Feuer, mit Rauchbildung und Kaminknistergeräuschen.

keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Formulierung aller Angaben. Im Zweifel wenden Sie sich an: TÜV-Süd München, Ridlerstr. 65 Abteilung Feuerungs- u. Wärmetechnik - Tel.089-5190 3256

Bei Fragen, stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 08424 - 88 55 62 zur Verfügung


Elektrokamine Opti-Myst + OPTI-Virtual
Raumteiler - Ethanolkamine

08424 – 88 55 62